Secure Chain verändert Freigabe und Abholung von Importcontainern in Rotterdam

In den Niederlanden wird zurzeit gemeinsam an einer digital widerstandsfähigeren Hafenlogistik gearbeitet. Dazu wird die sogenannte Secure Chain eingesetzt. Zu den Initiatoren zählen sowohl Unternehmen als auch Behörden. Eine der wichtigsten Komponenten der Secure Chain ist die sichere und vertrauenswürdige Freigabe und Abholung von Importcontainern an den Terminals des Rotterdamer Hafens. Der Pincode verschwindet aus dem Prozess. Der Rollout dieser neuen Arbeitsweise läuft inzwischen auf Hochtouren.

Die Funktionsweise der Secure Chain ist sehr einfach, bedeutet aber für alle Glieder in der Logistikkette eine Umstellung der Arbeitsweise. Das Recht, einen Container abzuholen, wird in der Secure Chain digital und sicher von der Reederei/dem Schiffsmakler an den Verlader und/oder den Spediteur und schließlich das Transportunternehmen weitergegeben. So entsteht eine geschlossene Logistikkette, in der sich nur bekannte, autorisierte Parteien befinden. Die notwendigen Informationen werden auf sichere Weise miteinander ausgetauscht. Nur ein über die Secure Chain autorisiertes Fuhrunternehmen, Binnenschiffahrts- oder Bahnverkehrsunternehmen kommt auf das Terminal. Die Reedereien/Schiffsmakler geben keine betrugsanfälligen Pincodes mehr heraus.

Die Secure Chain wird schrittweise eingeführt. Die neue Arbeitsweise gilt schon für Containerladung aus Lateinamerika, Nordamerika, Afrika, dem Nahen Osten, Indien und Pakistan. Etwa 630.000 Container wurden bisher auf die neue Weise freigegeben. Jetzt konzentrieren sich die Reedereien/Schiffsmakler in Rotterdam auf Kunden mit Containern aus dem Fernen Osten und Ozeanien. Ab dem 3. Februar 2025 findet die Freigabe von Containern aus diesen beiden Fahrgebieten nur noch auf die neue sichere und zuverlässige Weise statt. Nach dem 3. Februar wollen die Reedereien/Agenturen auch noch ihre innereuropäische und Feeder-Ladung über die Secure Chain laufen lassen.

Diese Animation und diese Flyer erklären in aller Kürze, wie die Secure Chain funktioniert. Ausführlichere Informationen finden sich auf www.secure-chain.de. Diese Website wird fortwährend aktualisiert und erweitert.


Weitere nachrichten über die Secure chain

  • Interview
    8 April 2025

    Interview Branchenorganisation Fenex: „Wir dürfen ruhig ein wenig stolzer auf die Secure Chain sein“

    Fenex ist als Branchenorganisation der Spediteure Mitinitiator der Secure Chain. Ihr Vorsitzender Cuno Vat, im täglichen Leben CEO von Neele-Vat, ist mit der Zusammenarbeit sehr zufrieden. „Primär erhöht die Secure Chain die Sicherheit im Rotterdamer Hafen, aber sie ist auch die Basis für viele neue Möglichkeiten des digitalen Informationsaustauschs.“ Warum fand Fenex die Idee der […]

    Artikel lesen
  • Nachrichten
    22 März 2025

    Newsletter: Pincodes für alle interkontinentalen Importcontainer eingestellt

    Ein bedeutender Meilenstein für die sichere und zuverlässige Freigabe und Abholung von Importcontainern in Rotterdam. Auch Fernost und Ozeanien wurden kürzlich an die Secure Chain angeschlossen. Die neue Arbeitsweise gilt jetzt für alle interkontinentale Containerladung, die im Rotterdamer Hafen eintrifft. Deepsea-Reedereien und ihre Schiffsmakler geben keine betrugsanfälligen Pincodes mehr heraus. Ab sofort können Container nur […]

    Artikel lesen
  • Nachrichten
    14 März 2025

    Erster Deepsea-Dienst bei RST über die Secure Chain

    Ein neuer gemeinsamer Deepsea-Dienst von ONE, Yang Ming und Evergreen, der das Mittelmeer mit Nordwesteuropa verbindet, läuft seit kurzem wöchentlich Rotterdam Shortsea Terminals (RST) an. Es ist der erste Deepsea-Dienst für dieses Terminal im Eemhaven, nahe der Stadt. Für die hier ankommenden Deepsea-Container ist RST an die Secure Chain angeschlossen. Chief Commercial Officer Jeroen Zwijnenburg: […]

    Artikel lesen
Nach oben scrollen