Gemeinsam machen wir unsere Logistik sicherer

Importcontainer sicherer und zuverlässiger abholen. Dies wird mit der Secure Chain ausdrücklich erreicht. Gemeinsam erschaffen wir einen geschlossenen Freigabe- und Abholprozess, an dem nur autorisierte Parteien beteiligt sind. Pincodes verschwinden.

Die Secure Chain ist eine gemeinsame Initiative von Behörden und Unternehmen, um die Hafenlogistikketten auf digitaler Ebene widerstandsfähiger zu machen. Die sichere und zuverlässige Freigabe und Abholung von Importcontainern in den niederländischen Häfen ist dabei ein wichtiger Baustein. Als erstes wird Rotterdam dieses Verfahren in einem Fahrgebiet nach dem anderen einsetzen. Die Funktionsweise ist einfach, bedeutet aber für alle Kettenglieder eine Umstellung der Arbeitsweise. Jeder muss aktiv werden.

Deepsea-Reedereien und Schiffsmakler geben jetzt keine PIN-Codes mehr für Container aus Lateinamerika, Nordamerika, Afrika, dem Nahen Osten, Indien, Pakistan, dem Fernen Osten und Ozeanien aus, die im Hafen von Rotterdam ankommen.

So funktioniert die Secure Chain

Ausgehend von der Reederei/dem Schiffsmakler über den Verlader/Spediteur bis zum Transportunternehmen (LKW, Eisenbahn, Binnenschiff) bildet sich in der Secure Chain eine geschlossene Kette, in der sich nur bekannte autorisierte Parteien befinden. Sie tauschen die „need-to-know“-Informationen auf sichere Weise miteinander aus. Die Verwendung von betrugsanfälligen Pincodes wird eingestellt. Nur ein über die Secure Chain autorisiertes Transportunternehmen kann seine Ankunft beim Terminal voranmelden und den Container dort abholen. 

So funktioniert die Secure Chain

Jedes Glied der Kette hat seine eigene Rolle

Reederei/Schiffsmakler

In der Secure Chain senden Sie die Freigabe zur Abholung eines Importcontainers auf digitalem Wege an Ihren Kunden (den Verlader/Spediteur). 

Diese Reedereien machen mit: CMA CGM, COSCO Shipping, Evergreen, Hapag Lloyd (via Secure Container Release). HMM, Maersk, MSC, ONE, OOCL, Yang Ming und ZIM. Hapag-Lloyd und Marfret haben sich ebenfalls entschieden, über die Secure Chain zu arbeiten.

Verlader

Als Verlader (die sogenannte Release-to-Party) erhalten Sie die Freigabe für die Abholung des Importcontainers in der Secure Chain auf digitalem Wege von der Reederei/dem Schiffsmakler. Dieses Recht geben Sie direkt an das nächste Glied der Kette (Ihren Spediteur oder Transportunternehmen) weiter.

Spediteur

In der Secure Chain erhalten Sie entweder direkt von der Reederei/dem Schiffsmakler (als sogenannte Release-to-Party) oder aber vom Verlader digital die Freigabe zur Abholung eines Importcontainers. Dieses Recht geben Sie direkt an das nächste Glied der Kette (einen anderen Spediteur oder Transportunternehmen) weiter.

Transportunternehmen 

Straßentransport, Schienen- und Binnenschiffsverkehr

In der Secure Chain  erhalten Sie vom Verlader oder Spediteur auf digitalem Wege das Recht, einen Importcontainer abzuholen. Sie kümmern sich dann selbst um die Voranmeldung und Abholung des Containers am Terminal oder geben dieses Recht an einen anderen Transportunternehmen weiter. 

Terminal

In der Secure Chain können nur autorisierte Spediteure bei Ihnen eine Voranmeldung vornehmen. Sie wissen immer, wer den Importcontainer abholt.  

Softwareanbieter

Als Softwareanbieter sorgen Sie dafür, dass jedes Glied der Secure Chain auf automatisierte Weise arbeiten kann. Mit API-Verbindungen ermöglichen Sie Ihren Kunden eine optimale Anbindung.

Letzte Nachrichten von der Secure Chain

Alle Nachrichten anzeigen

  • Nachrichten
    13 März 2025

    Hapag-Lloyd stellt für ihre Kunden auf die Secure Chain um

    Hapag-Lloyd was er in Rotterdam vroeg bij om via een ‘eigen’ oplossing het misbruik van pincodes bij het ophalen van containers tegen te gaan. Nu maakt de rederij alsnog de overstap naar de Vertrouwensketen. Dit doet het via het tot nu toe door hen gebruikte Secure Container Release. De overgang naar de Vertrouwensketen is inmiddels […]

    Artikel lesen
  • Nachrichten
    26 Februar 2025

    Pressemitteilung: Betrugsanfällige Pincodes für alle interkontinentalen Importcontainer eingestellt

    Auch Fernost und Ozeanien sind jetzt an die Secure Chain angeschlossen. Deep-Sea-Reedereien und ihre Schiffsmakler geben für Container, die aus diesen Regionen nach Rotterdam kommen, keine betrugsanfälligen Pincodes mehr heraus. Von nun an wird sämtliche interkontinentale Containerfracht im Hafen über die Secure Chain abgewickelt. Die Abholung an den Deep-Sea-Terminals ist nur noch auf die neue […]

    Artikel lesen
  • Nachrichten
    31 Januar 2025

    In Rotterdam durchlaufen ab dem 3. Februar alle interkontinentalen Importcontainer die Secure Chain

    Der Hafen von Rotterdam macht große Fortschritte bei der Einführung der Secure Chain. Ab dem 3. Februar 2025 gilt diese neue sichere und zuverlässige Arbeitsmethode für die Abfertigung und Abholung von Importcontainern aus ALLEN interkontinentalen Fahrtgebieten. Von Lateinamerika, Nordamerika und Afrika bis nach Asien und Ozeanien. Die Reedereien/Schiffsmakler geben für diese Regionen keine betrugsanfälligen PIN-Codes […]

    Artikel lesen
  • Trucks op rij
    Nachrichten
    20 Januar 2025

    RWG führt 100%ige EAN-Kontrolle ein

    Nach einem erfolgreichen Pilotprojekt führt das Rotterdam World Gateway (RWG) ab Montag, dem 3. Februar 2025, als letztes Element der Secure Chain eine 100%ige Gate-Kontrolle ein. Diese gemeinsame Initiative von Regierung und Unternehmen zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit von Hafenlogistikketten zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei ein sicheres und zuverlässiges Verfahren für die Freigabe […]

    Artikel lesen

Die Secure Chain in Zahlen

10. März 2025

container
0
Container
vervoerder
0
Transportunternehmen
expediteur-optie-1
0
Spediteure
rederij
0
Reedereien
deepsea-terminal
0
Terminal

Einfache Anbindung

Die Secure Chain funktioniert über die Dienste im Port Community System von Portbase. Seit mehr als 20 Jahren läuft der überwiegende Teil des Informationsaustauschs in den Hafenlogistikketten über diese neutrale Logistikplattform für die niederländischen Häfen.

Für die Secure Chain hat Portbase mehrere Dienste um eine zusätzliche Autorisierungsebene erweitert. Für bestehende Kunden ist dies mit einer Anpassung verbunden. Verlader/Spediteure, für die Portbase neu ist, können sich an einen kostenpflichtigen Dienst mit umfangreichen Optionen oder an einen kostenlosen Basisdienst anschließen.

ZielgruppePortbase-Dienst
Reedereien/SchiffsmaklerCargo Declaration Import
Verlader/SpediteureCargo Controller, Cargo Release Manager
Transportunternehmen Hinterland Container Notification
Nach oben scrollen