Rotterdamer Containerterminals werden das  ausführende Transportunternehmen kontrollieren

Secure-chain.de – Fünf große Terminalbetreiber im Rotterdamer Hafen werden am Tor kontrollieren, ob das Transportunternehmen, das einen Container abholen kommt – das ausführende Transportunternehmen – mit dem Transportunternehmen übereinstimmt, das in der digitalen Voranmeldung über das Port Community System von Portbase angekündigt wurde. 

Für diesen automatischen Check wird die EAN-Nummer in der über den Dienst Hinterland Container Notification eingereichten Voranmeldung mit der Nummer auf der CargoCard des besuchenden Fahrers verglichen. So wird sichergestellt, dass der Fahrer wirklich zu dem Transportunternehmen gehört, das in der Voranmeldung genannt wird. EAN-Nummern werden durch Secure Logistics ausgegeben.

Die beteiligten Terminals sehen die Kontrollen als selbstverständlichen Bestandteil der Secure Chain. Unternehmen und Behörden arbeiten in der Secure Chain gemeinsam am sichereren und vertrauenswürdigeren Freigeben und Abholen von Containern in den niederländischen Häfen. Die Überprüfung des ausführenden Transportunternehmens vervollständigt das Vorgehen.

Die fünf Terminalbetreiber sind Hutchison Ports ECT Rotterdam, Hutchison Ports Delta II, APM Terminals Maasvlakte II, Rotterdam World Gateway und Rotterdam Shortsea Terminals. Bei Hutchison Ports ECT Rotterdam wurde die Überprüfung des ausführenden Transportunternehmens bereits teilweise über TAR-RCI eingeführt. Die anderen Terminalbetreiber bereiten zurzeit die Einführung jeweils für sich vor. Die notwendigen Änderungen in den Systemen und Abläufen werden im Laufe des Jahres 2024 durchgeführt. 

Bei Transport en Logistiek Nederland (TLN) ist die Alliantie Zeecontainervervoerders (AZV – Allianz der Seecontainertransporteure) froh über die Entscheidung der Terminals: „Für die sicherere und zuverlässigere Freigabe und Abholung von Containern ist die Kontrolle des ausführenden Transportunternehmens am Tor ein wichtiger Schritt. Uns ist klar, dass die Maßnahme auch für die Transportunternehmen zusätzlichen Aufwand bedeutet, aber es ist die beste Möglichkeit, die Funktionsweise der Secure Chain absolut wasserdicht zu machen.“

Weitere Informationen über die Secure Chain finden Sie auf www.secure-chain.de

Weitere nachrichten über die Secure chain

  • Nachrichten
    26 Juni 2025

    Newsletter: Deepsea-Reedereien stehen kurz vor Abschluss der Secure Chain

    Die Deepsea-Reedereien, die an der Secure Chain teilnehmen, sind intensiv damit beschäftigt, auch ihre letzten verbleibenden Containerströme kurzfristig auf die neue, sichere Art und Weise freizugeben. Je nach Reederei handelt es sich dabei um innereuropäische Ladungen, Feederladungen und/oder Carrier Haulage. Hapag-Lloyd, das später über Secure Container Release gestartet ist, arbeitet derzeit daran, seinen Rückstand im […]

    Artikel lesen
  • Allgemeines
    24 Juni 2025

    Matrans neuester Terminal in der Secure Chain

    Matrans Rotterdam Terminal im Eemhaven schließt sich in Kürze der Secure Chain an. Anlass dafür ist die wöchentliche Ankunft eines gemeinsamen Dienstes von COSCO Shipping und OOCL, der das Mittelmeer mit Nordeuropa verbindet. Beide Deepsea-Reedereien können dann auch ihre bei Matrans eintreffenden Container auf sichere und zuverlässige Weise für ihre Kunden freigeben und am Terminal […]

    Artikel lesen
  • Interview
    23 Juni 2025

    Interview Peter van Buijtenen, Regionaldirektor der Zollbehörde Rotterdam: Zollbehörde stellt Ende des PIN-Code-Betrugs fest

    „Seit Anfang 2025 haben wir dank der Secure Chain keine Fälle von Schmuggel oder Diebstahl durch PIN-Code-Betrug mehr festgestellt.“ Für Peter van Buijtenen ist dies einer der bedeutendsten positiven Effekte des neuen Ansatzes im Hafen, der die Freigabe und Abholung von Containern ohne PIN-Code ermöglicht. Der Regionaldirektor der Zollbehörde Rotterdam Hafen plädiert daher dafür, dass […]

    Artikel lesen
Nach oben scrollen