ECT Terminals kontrollieren am Tor das ausführende Transportunternehmen 

Das ECT Delta Terminal und das ECT Euromax Terminal (beide gehören zu Hutchison Ports ECT Rotterdam) kontrollieren seit dem 1. März am Tor, ob das Transportunternehmen, das einen Container abholen kommt – das ausführende Transportunternehmen – mit dem Transportunternehmen übereinstimmt, das in der digitalen Voranmeldung des Besuchs über Portbase angekündigt wurde. Auch Hutchison Ports Delta II, APM Terminals Maasvlakte II, Rotterdam World Gateway und Rotterdam Shortsea Terminals führen diese Kontrollen im Laufe des Jahres 2024 ein.

Alle teilnehmenden Terminals betrachten die Kontrolle des ausführenden Transportunternehmens als selbstverständlichen Abschluss der sicheren und zuverlässigen Freigabe und Abholung von Containern über die Secure Chain. Für den Check wird die EAN-Nummer in der Voranmeldung des Transportunternehmens mit der Nummer auf der CargoCard des besuchenden Fahrers verglichen. So wird sichergestellt, dass der richtige Fahrer Zugang erhält. Die EAN-Nummern werden durch Secure Logistics ausgegeben.

Weitere nachrichten über die Secure chain

  • Interview
    2 Oktober 2025

    Hafenmeister René de Vries: „Secure Chain stärkt die Widerstandsfähigkeit des Hafens“

    „Unterwanderung ist ein vielköpfiges Ungeheuer. Einer der Köpfe dieses Ungeheuers konnte durch die Secure Chain entfernt werden.“ Als (staatlicher) Hafenmeister von Rotterdam stellt René de Vries fest, dass dank der neuen sicheren und zuverlässigen Methode zur Freigabe von Containern der PIN-Code-Betrug gestoppt wurde. „Die Secure Chain trägt dazu bei, den Hafen widerstandsfähiger zu machen.“ Vor […]

    Artikel lesen
  • Jan Janse over het einde van pincodefraude in de Rotterdamse haven via de Vertrouwensketen
    Interview
    1 Oktober 2025

    Bezirksleiter der Seehafenpolizei Rotterdam, Jan Janse: „PIN-Code-Diebstahl mit einem Schlag gestoppt“

    Wir hatten im Hafen Hunderte von Fällen von PIN-Code-Diebstahl, so der Bezirksleiter der Seehafenpolizei Rotterdam, Jan Janse. „Seit der Einführung der Secure Chain für Containerladungen aus Südamerika gehörte dies von einem Tag auf den anderen der Vergangenheit an.“ Janse bezeichnet die Secure Chain als das Paradebeispiel für öffentlich-private Zusammenarbeit. „Für mich bedeutet öffentlich-private Zusammenarbeit, dass […]

    Artikel lesen
  • Allgemeines
    19 August 2025

    Matrans neuester Terminal in der Secure Chain

    Matrans Rotterdam Terminal im Eemhaven hat sich der Secure Chain angeschlossen. Anlass dafür ist die wöchentliche Ankunft eines gemeinsamen Dienstes von COSCO Shipping und OOCL, der das Mittelmeer mit Nordeuropa verbindet. Beide Deepsea-Reedereien können dann auch ihre bei Matrans eintreffenden Container auf sichere und zuverlässige Weise für ihre Kunden freigeben und am Terminal abholen lassen. […]

    Artikel lesen
Nach oben scrollen