Der Hafenlogistiksektor bündelt seine Kräfte in der Secure Chain

secure-chain.de – Sicherere und zuverlässigere Freigabe und Abholung von Importcontainern in niederländischen Häfen. Zu diesem Zweck haben Industrie und Behörden gemeinsam die Secure Chain ins Leben gerufen. Dies geschieht in erster Linie in Rotterdam. In der Secure Chain spielen alle logistischen Akteure eine Rolle: die Reederei/der Schiffsmakler, der Verlader, der Spediteur, der Frachtführer und das Terminal. Das Verfahren ist sehr einfach, bedeutet aber für jede Partei eine neue Arbeitsweise.

Kette mit nur autorisierten Parteien

In der Secure Chain geht das Recht, einen Container abzuholen, sicher digital von einem Glied der Kette auf ein anderes über. Der dafür notwendige Informationsaustausch erfolgt in einer geschlossenen Kette, an der nur bekannte Parteien beteiligt sind. Nur zugelassene Straßentransportunternehmen oder Schienen- und Binnenschiffbetreiber können den Container an einem Terminal voranmelden und ihn dann dort abholen. PINs verschwinden aus dem Logistikprozess. Eine missbräuchliche Verwendung ist damit nicht mehr möglich. Gemeinsam erhöhen die Parteien so die Widerstandsfähigkeit der hafenlogistischen Prozesse. 

Die Website www.secure-chain.de zeigt, wie die Secure Chain funktioniert und welche spezifischen Maßnahmen von jedem Einzelnen erforderlich sind.

Umsetzung über das Port Community System

Die Umsetzung der Secure Chain läuft über das Port Community System von Portbase, der neutralen Logistikplattform für die niederländischen Häfen. Dies erhöht nicht nur die Sicherheit und Zuverlässigkeit, sondern bringt auch operative Vorteile mit sich. Durch die Optimierung der digitalen Zusammenarbeit profitieren die Teilnehmer der Secure Chain in der gesamten Logistikkette von einer intelligenten Wiederverwendung von Daten und einer optimalen Transparenz des Status und der Planung von Importcontainern.

Schrittweise Integration

Jedes Jahr kommen Millionen von Containern im Hafen von Rotterdam an. Reedereien/Schiffsmakler haben sich dafür entschieden, die Secure Chain schrittweise und kontrolliert für ihre Kunden einzuführen. Im Jahr 2023 liegt der Fokus zunächst auf Hochrisiko-Containern, insbesondere aus Lateinamerika. Die ersten 18.500 Container wurden mittlerweile erfolgreich auf die neue Weise freigegeben und abgeholt

Breite Unterstützung

Initiatoren der Secure Chain sind Deltalinqs, evofenedex, Fenex, GroentenFruit Huis, Portbase, Transport en Logistiek Nederland, die Vereinigung der Rotterdamer Schiffsmakler und die Vereinigung der Rotterdamer Terminalbetreiber. Auch FERM, die Hafengesellschaft Rotterdam, die Stadt Rotterdam, der niederländische Zoll, Secure Logistics und die Seehafenpolizei unterstützen die Initiative. (Fast) alle Tiefseereedereien und die vier großen Betreiber von Tiefseeterminals in Rotterdam sind konkret beteiligt.

Weitere nachrichten über die Secure chain

  • Nachrichten
    22 März 2025

    Newsletter: Pincodes für alle interkontinentalen Importcontainer eingestellt

    Ein bedeutender Meilenstein für die sichere und zuverlässige Freigabe und Abholung von Importcontainern in Rotterdam. Auch Fernost und Ozeanien wurden kürzlich an die Secure Chain angeschlossen. Die neue Arbeitsweise gilt jetzt für alle interkontinentale Containerladung, die im Rotterdamer Hafen eintrifft. Deepsea-Reedereien und ihre Schiffsmakler geben keine betrugsanfälligen Pincodes mehr heraus. Ab sofort können Container nur […]

    Artikel lesen
  • Nachrichten
    14 März 2025

    Erster Deepsea-Dienst bei RST über die Secure Chain

    Ein neuer gemeinsamer Deepsea-Dienst von ONE, Yang Ming und Evergreen, der das Mittelmeer mit Nordwesteuropa verbindet, läuft seit kurzem wöchentlich Rotterdam Shortsea Terminals (RST) an. Es ist der erste Deepsea-Dienst für dieses Terminal im Eemhaven, nahe der Stadt. Für die hier ankommenden Deepsea-Container ist RST an die Secure Chain angeschlossen. Chief Commercial Officer Jeroen Zwijnenburg: […]

    Artikel lesen
  • Nachrichten
    13 März 2025

    Hapag-Lloyd stellt für ihre Kunden auf die Secure Chain um

    Hapag-Lloyd was er in Rotterdam vroeg bij om via een ‘eigen’ oplossing het misbruik van pincodes bij het ophalen van containers tegen te gaan. Nu maakt de rederij alsnog de overstap naar de Vertrouwensketen. Dit doet het via het tot nu toe door hen gebruikte Secure Container Release. De overgang naar de Vertrouwensketen is inmiddels […]

    Artikel lesen
Nach oben scrollen