Pressemitteilung: Ab 1. Juli kein Pincode mehr für Container aus Nordamerika

Nächster Schritt Einführung Secure Chain Rotterdam

Rotterdam, 30. April 2024 – Containerladung aus Nordamerika wird in Rotterdam ab dem 1. Juli 2024 nur noch sicher und zuverlässig über die Secure Chain freigegeben. Die großen Reedereien vergeben ab diesem Termin keine Pincodes mehr für Container aus diesem Fahrgebiet. Fuhrunternehmen, Binnenschifffahrts- oder Bahnverkehrsunternehmen können einen Container aus Nordamerika nur noch beim Terminal abholen, nachdem sie über die Secure Chain autorisiert wurden.   

Für Ladung aus Lateinamerika ist die Secure Chain bereits seit dem 31. März erfolgreiche Praxis. Jeden Monat werden jetzt rund 60.000 Container durch ungefähr 1500 aktive Unternehmen (Verlader, Spediteure und Transportunternehmen) über die Secure Chain freigegeben. Letztendlich wird die neue Arbeitsweise für alle im Rotterdamer Hafen eintreffenden Deepsea-Container gelten.

Teilnehmende Reedereien

Folgende Reedereien nehmen an der Secure Chain teil: CMA CGM, COSCO Shipping, Evergreen, Hapag-Lloyd (per Secure Container Release), HMM, Maersk, Marfret, MSC, ONE, OOCL, Yang Ming und ZIM. Durch die Teilnahme all dieser Deepsea-Reedereien steht im Hafen von Rotterdam ein einheitliches Vorgehen zur Verfügung, um Importcontainer ohne Pincode sicher und zuverlässig freigeben und abholen zu können.

Secure Chain

Die Secure Chain ist eine Kooperation zwischen der Wirtschaft und Behörden mit dem Ziel, die Hafenlogistik digital widerstandsfähiger zu machen. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die sichere und vertrauenswürdige Freigabe und Abholung von Importcontainern in den niederländischen Häfen. Dies funktioniert größtenteils über das Port Community System von Portbase, die neutrale Logistikplattform für die niederländischen Häfen. In einer geschlossenen Kette, in der sich nur bekannte, autorisierte Parteien befinden, geben die Unternehmen das Recht, einen Container beim Terminal abzuholen, digital aneinander weiter. Nur ein über die Secure Chain autorisiertes Transportunternehmen kann seine Ankunft beim Terminal voranmelden und daraufhin Zugang erhalten. Die Verwendung von betrugsanfälligen Pincodes wird beendet. 

Weitere nachrichten über die Secure chain

  • Interview
    2 Oktober 2025

    Hafenmeister René de Vries: „Secure Chain stärkt die Widerstandsfähigkeit des Hafens“

    „Unterwanderung ist ein vielköpfiges Ungeheuer. Einer der Köpfe dieses Ungeheuers konnte durch die Secure Chain entfernt werden.“ Als (staatlicher) Hafenmeister von Rotterdam stellt René de Vries fest, dass dank der neuen sicheren und zuverlässigen Methode zur Freigabe von Containern der PIN-Code-Betrug gestoppt wurde. „Die Secure Chain trägt dazu bei, den Hafen widerstandsfähiger zu machen.“ Vor […]

    Artikel lesen
  • Jan Janse over het einde van pincodefraude in de Rotterdamse haven via de Vertrouwensketen
    Interview
    1 Oktober 2025

    Bezirksleiter der Seehafenpolizei Rotterdam, Jan Janse: „PIN-Code-Diebstahl mit einem Schlag gestoppt“

    Wir hatten im Hafen Hunderte von Fällen von PIN-Code-Diebstahl, so der Bezirksleiter der Seehafenpolizei Rotterdam, Jan Janse. „Seit der Einführung der Secure Chain für Containerladungen aus Südamerika gehörte dies von einem Tag auf den anderen der Vergangenheit an.“ Janse bezeichnet die Secure Chain als das Paradebeispiel für öffentlich-private Zusammenarbeit. „Für mich bedeutet öffentlich-private Zusammenarbeit, dass […]

    Artikel lesen
  • Allgemeines
    19 August 2025

    Matrans neuester Terminal in der Secure Chain

    Matrans Rotterdam Terminal im Eemhaven hat sich der Secure Chain angeschlossen. Anlass dafür ist die wöchentliche Ankunft eines gemeinsamen Dienstes von COSCO Shipping und OOCL, der das Mittelmeer mit Nordeuropa verbindet. Beide Deepsea-Reedereien können dann auch ihre bei Matrans eintreffenden Container auf sichere und zuverlässige Weise für ihre Kunden freigeben und am Terminal abholen lassen. […]

    Artikel lesen
Nach oben scrollen