Pressemitteilung: Auch Container aus Afrika, dem Mittleren Osten, Indien und Pakistan ab dem 1. Oktober sicher ohne Pincode abholen 

Rotterdam macht bei der Secure Chain den nächsten Schritt

Rotterdam, 24. Juni 2024 – Ab dem 1. Oktober 2024 kann Containerladung aus Afrika, dem Mittleren Osten, Indien und Pakistan im Hafen von Rotterdam nur noch über die Secure Chain abgeholt werden. Die großen Reedereien geben ab diesem Datum keine Pincodes mehr aus. Die Freigabe von Containern aus diesen Fahrgebieten findet dann immer sicher und zuverlässig nach dem neuen Verfahren statt. Nur über die Secure Chain autorisierte Fuhrunternehmen, Binnenschiffahrts- oder Bahnverkehrsunternehmen kommen auf das Terminal.

Die Anwendung auch für die Regionen Afrika, Mittlerer Osten, Indien und Pakistan ist die dritte Phase des Rollout der Secure Chain in Rotterdam. Seit dem 1. April gilt die neue Vorgehensweise bereits für Containerladung aus Lateinamerika. Nordamerika folgt am 1. Juli. Der Anschluss von Unternehmen mit Ladung aus diesem Fahrgebiet verläuft erfolgreich. Letztendlich wird die Secure Chain für die Freigabe von Containern aus allen Fahrgebieten gelten.

Teilnehmende Reedereien

Alle großen Deepsea-Reedereien führen die Secure Chain ein: CMA CGM, COSCO Shipping, Evergreen, Hapag-Lloyd (per Secure Container Release), HMM, Maersk, Marfret, MSC, ONE, OOCL, Yang Ming und ZIM. Der Rotterdamer Hafen verfügt dadurch über ein einheitliches Vorgehen für die sichere Freigabe und Abholung von Importcontainern ohne Pincode.

Seit dem Start wurden inzwischen fast 275.000 Container über die Secure Chain abgefertigt. Etwa 950 Verlader/Spediteure und 800 Transportunternehmen haben bereits auf die neue sichere Arbeitsweise umgestellt.

Aktiv anschließen

Die Initiative für den Anschluss an die Secure Chain kommt von den Reedereien. Sie sprechen jeder für sich ihre Kunden an. Verlader und Spediteure, die nicht warten wollen, können sich auch selbst an ihre Reederei wenden. So kann man sofort auf eine sichere und zuverlässige Arbeitsweise umsteigen.

Secure Chain

Die Secure Chain ist eine Kooperation zwischen der Wirtschaft und Behörden mit dem Ziel, die Hafenlogistik digital widerstandsfähiger zu machen. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die sichere und vertrauenswürdige Freigabe und Abholung von Importcontainern in den niederländischen Häfen. Dies funktioniert größtenteils über das Port Community System von Portbase, die neutrale Logistikplattform für die niederländischen Häfen. In einer geschlossenen Kette, in der sich nur bekannte, autorisierte Parteien befinden, geben die Unternehmen das Recht, einen Container beim Terminal abzuholen, digital aneinander weiter. Nur ein über die Secure Chain autorisiertes Transportunternehmen kann seine Ankunft beim Terminal voranmelden und daraufhin Zugang erhalten. Die Verwendung von betrugsanfälligen Pincodes wird beendet.

Weitere nachrichten über die Secure chain

  • Nachrichten
    26 Juni 2025

    Newsletter: Deepsea-Reedereien stehen kurz vor Abschluss der Secure Chain

    Die Deepsea-Reedereien, die an der Secure Chain teilnehmen, sind intensiv damit beschäftigt, auch ihre letzten verbleibenden Containerströme kurzfristig auf die neue, sichere Art und Weise freizugeben. Je nach Reederei handelt es sich dabei um innereuropäische Ladungen, Feederladungen und/oder Carrier Haulage. Hapag-Lloyd, das später über Secure Container Release gestartet ist, arbeitet derzeit daran, seinen Rückstand im […]

    Artikel lesen
  • Allgemeines
    24 Juni 2025

    Matrans neuester Terminal in der Secure Chain

    Matrans Rotterdam Terminal im Eemhaven schließt sich in Kürze der Secure Chain an. Anlass dafür ist die wöchentliche Ankunft eines gemeinsamen Dienstes von COSCO Shipping und OOCL, der das Mittelmeer mit Nordeuropa verbindet. Beide Deepsea-Reedereien können dann auch ihre bei Matrans eintreffenden Container auf sichere und zuverlässige Weise für ihre Kunden freigeben und am Terminal […]

    Artikel lesen
  • Interview
    23 Juni 2025

    Interview Peter van Buijtenen, Regionaldirektor der Zollbehörde Rotterdam: Zollbehörde stellt Ende des PIN-Code-Betrugs fest

    „Seit Anfang 2025 haben wir dank der Secure Chain keine Fälle von Schmuggel oder Diebstahl durch PIN-Code-Betrug mehr festgestellt.“ Für Peter van Buijtenen ist dies einer der bedeutendsten positiven Effekte des neuen Ansatzes im Hafen, der die Freigabe und Abholung von Containern ohne PIN-Code ermöglicht. Der Regionaldirektor der Zollbehörde Rotterdam Hafen plädiert daher dafür, dass […]

    Artikel lesen
Nach oben scrollen