Drei Fragen an Hutchison Ports Delta II: „Wir wollen nur die richtigen Parteien auf unserem Terminal haben“

Ein Bestandteil der Secure Chain ist die Kontrolle des ausführenden Transporteurs am Tor durch die Containerterminals. Dies geschieht mittels der von Secure Logistics ausgegebenen EAN-Nummern. Die EAN-Nummer auf der CargoCard des eintreffenden Fahrers muss mit der EAN-Nummer in der Voranmeldung des Fuhrunternehmens übereinstimmen. Nur dann darf der Fahrer weiterfahren. Hutchison Ports Delta II ist eines der Terminals, bei dem die Einführung dieses Checks bereits Realität ist.

Wie ist die Einführung bei Ihnen verlaufen?

„Die Einführung verlief sehr gut. Nach einer schrittweisen Einführung ist die Teilnahme bei Hutchison Ports Delta II ab dem 1. Oktober 2024 verpflichtend. Jeder Fuhrunternehmer muss ab diesem Datum in der Voranmeldung die EAN-Nummer angeben. Wer mitmacht, stellt damit sicher, dass keine andere Partei unbefugt einen Importcontainer abholt. Wir von Hutchison Ports Delta II stehen zu 100 % hinter dieser neuen Arbeitsweise. Wir legen wirklich Wert darauf, dass nur die richtigen Parteien zu uns auf das Terminal kommen.“

Was merkt der Fahrer von der neuen Arbeitsweise?

„Wenn bei der Kontrolle am Tor die EAN-Nummer auf der CargoCard mit der in der Voranmeldung des Fuhrunternehmens übereinstimmt, merkt der Fahrer nichts von dem neuen Vorgehen. Er kann, wie immer, direkt auf das Terminal fahren. Wenn die beiden EAN-Nummern nicht übereinstimmen, muss der Fahrer an unserem Gate-in umkehren und Kontakt zu seinem Planer aufnehmen, um eine Lösung zu finden.“

Welche Tipps haben Sie für Fuhrunternehmen und Fahrer?

„Wichtig für die Fuhrunternehmer ist, dass sie, wenn sie selbst die Voranmeldung übernehmen, aber einen Fuhrunternehmer mit der Fahrt beauftragen, in der Voranmeldung die EAN-Nummer des Abholers eintragen. Für die Fahrer ist es wichtig, am Tor die korrekte CargoCard vorzuweisen. Einige Fahrer haben nämlich mehrere. Wenn er die falsche CargoCard verwendet, muss er das Terminal verlassen.“

Weitere nachrichten über die Secure chain

  • Nachrichten
    22 März 2025

    Newsletter: Pincodes für alle interkontinentalen Importcontainer eingestellt

    Ein bedeutender Meilenstein für die sichere und zuverlässige Freigabe und Abholung von Importcontainern in Rotterdam. Auch Fernost und Ozeanien wurden kürzlich an die Secure Chain angeschlossen. Die neue Arbeitsweise gilt jetzt für alle interkontinentale Containerladung, die im Rotterdamer Hafen eintrifft. Deepsea-Reedereien und ihre Schiffsmakler geben keine betrugsanfälligen Pincodes mehr heraus. Ab sofort können Container nur […]

    Artikel lesen
  • Nachrichten
    14 März 2025

    Erster Deepsea-Dienst bei RST über die Secure Chain

    Ein neuer gemeinsamer Deepsea-Dienst von ONE, Yang Ming und Evergreen, der das Mittelmeer mit Nordwesteuropa verbindet, läuft seit kurzem wöchentlich Rotterdam Shortsea Terminals (RST) an. Es ist der erste Deepsea-Dienst für dieses Terminal im Eemhaven, nahe der Stadt. Für die hier ankommenden Deepsea-Container ist RST an die Secure Chain angeschlossen. Chief Commercial Officer Jeroen Zwijnenburg: […]

    Artikel lesen
  • Nachrichten
    13 März 2025

    Hapag-Lloyd stellt für ihre Kunden auf die Secure Chain um

    Hapag-Lloyd was er in Rotterdam vroeg bij om via een ‘eigen’ oplossing het misbruik van pincodes bij het ophalen van containers tegen te gaan. Nu maakt de rederij alsnog de overstap naar de Vertrouwensketen. Dit doet het via het tot nu toe door hen gebruikte Secure Container Release. De overgang naar de Vertrouwensketen is inmiddels […]

    Artikel lesen
Nach oben scrollen