Anfang Kontrolle auf dem ausführenden Transportunternehmen bei RWG

Automatische Kontrolle an der Terminaleinfahrt für den ausführenden Transportunternehmer. Diese neue Arbeitsweise stellt sicher, dass immer der richtige Fahrer Zugang zum Terminal erhält. Rotterdam World Gateway (RWG) auf der Maasvlakte, dem vierten Containerterminal in Rotterdam, hat mit der Einführung dieses letzten Glieds der sicheren Kette begonnen. Ab dem 1. Oktober 2024 wird RWG am Gate automatisch prüfen, ob der TAR-Code korrekt ist und ob die EAN-Nummer auf der CargoCard des Gastfahrers mit der EAN-Nummer in der Voranmeldung über Portbase übereinstimmt. Die Ausgabe der EAN-Nummern erfolgt über Secure Logistics.

Die Kontrolle erfolgt durch den Vergleich der EAN-Nummer auf der CargoCard des Fahrers mit der EAN-Nummer in der Portbase-Voranmeldung des Transportunternehmens. Nur wenn beide Nummern übereinstimmen, wird der Zugang zum Terminal freigegeben. Obwohl RWG ab dem 1. Oktober 2024 die Kontrolle der Transportunternehmen als Teil des Prozesses für eine sicherere und zuverlässigere Freigabe und Abholung von Containern einführen wird, wird die tatsächliche Durchsetzung dieser Kontrolle zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen.

Auf dem ECT Delta-Terminal, dem ECT Euromax-Terminal (beide Teil von Hutchison Ports ECT Rotterdam) und Hutchison Ports Delta II ist die ausführenden Transportunternehmer Check bereits in Betrieb. APM Terminals Maasvlakte II ist in Vorbereitung. Alle Terminalbetreiber betrachten die Kontrolle des ausführenden Transportunternehmen als ein natürliches Abschlusselement für eine sicherere und zuverlässigere Freigabe und Abholung von Containern über die Secure Chain .

Lesen Sie die Nachricht auf der Website von RWG (English only).


Weitere nachrichten über die Secure chain

  • Nachrichten
    26 Juni 2025

    Newsletter: Deepsea-Reedereien stehen kurz vor Abschluss der Secure Chain

    Die Deepsea-Reedereien, die an der Secure Chain teilnehmen, sind intensiv damit beschäftigt, auch ihre letzten verbleibenden Containerströme kurzfristig auf die neue, sichere Art und Weise freizugeben. Je nach Reederei handelt es sich dabei um innereuropäische Ladungen, Feederladungen und/oder Carrier Haulage. Hapag-Lloyd, das später über Secure Container Release gestartet ist, arbeitet derzeit daran, seinen Rückstand im […]

    Artikel lesen
  • Allgemeines
    24 Juni 2025

    Matrans neuester Terminal in der Secure Chain

    Matrans Rotterdam Terminal im Eemhaven schließt sich in Kürze der Secure Chain an. Anlass dafür ist die wöchentliche Ankunft eines gemeinsamen Dienstes von COSCO Shipping und OOCL, der das Mittelmeer mit Nordeuropa verbindet. Beide Deepsea-Reedereien können dann auch ihre bei Matrans eintreffenden Container auf sichere und zuverlässige Weise für ihre Kunden freigeben und am Terminal […]

    Artikel lesen
  • Interview
    23 Juni 2025

    Interview Peter van Buijtenen, Regionaldirektor der Zollbehörde Rotterdam: Zollbehörde stellt Ende des PIN-Code-Betrugs fest

    „Seit Anfang 2025 haben wir dank der Secure Chain keine Fälle von Schmuggel oder Diebstahl durch PIN-Code-Betrug mehr festgestellt.“ Für Peter van Buijtenen ist dies einer der bedeutendsten positiven Effekte des neuen Ansatzes im Hafen, der die Freigabe und Abholung von Containern ohne PIN-Code ermöglicht. Der Regionaldirektor der Zollbehörde Rotterdam Hafen plädiert daher dafür, dass […]

    Artikel lesen
Nach oben scrollen