MSC: ‚Die Secure Chain ist der neue Sicherheitsstandard‘

Die Reederei MSC setzt als Marktführerin die Secure Chain in Rotterdam konsequent um. „Sicherheit ist ein Aspekt, bei dem niemand in der Logistikkette in Konkurrenz treten oder Zugeständnisse machen sollte. Die Secure Chain bietet eine Lösung, die für alle Parteien gleich funktioniert und für jeden verständlich ist. Pincodes gehören der Vergangenheit an.“

„Sicherheit ist eine gemeinsame Verantwortung. Es muss in der gesamten Kette vertrauensvoll zusammengearbeitet werden können. Vom Ausgangspunkt bis zum Fahrer, der den Container in einem Lager abliefert. Bei MSC sind wir mit Hochdruck dabei, unsere Kunden an die Secure Chain anzuschließen. Wenn wir ihnen die Gründe dafür erläutern, sehen sie in der Regel schnell ein, dass eine andere, sicherere Arbeitsweise notwendig ist.“

„Die Secure Chain ermöglicht allen Kettengliedern ein sicheres Arbeiten“

„Als Arbeitgeber sehen wir es als unsere Pflicht an, für unsere Mitarbeiter ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen. Schon vor längerer Zeit haben wir deshalb intern damit begonnen, sensible Informationen, wie den Pincode, zu schützen. Unsere Leute haben auf diese Informationen keinen Zugriff. Die Secure Chain ist der nächste Schritt und ermöglicht auch allen folgenden Kettengliedern ein sicheres Arbeiten.“

„Die Secure Chain funktioniert über das Port Community System von Portbase. Das sorgt für Effizienz, Überblick und Geschwindigkeit. Es ist die Plattform für die gesamte Hafenlogistik-Community. Parteien, die mit mehreren Reedereien arbeiten, müssen sich nicht erst bei der einen und dann wieder bei der anderen einloggen. Natürlich verlangt die neue Arbeitsweise, dass unsere Kunden und deren Logistikketten Anpassungen vornehmen. Die Prozesse haben sich verändert. Nach unserer bisherigen Erfahrung verläuft die Umstellung auf die Secure Chain nach einer Umgewöhnungsphase bei unseren Kunden reibungslos.“

„Gemeinsam machen wir die Hafenlogistikketten für alle sicher“

„Die Secure Chain ist der neue Sicherheitsstandard. Es gibt no way back. Seit dem 31. März 2024 werden alle Container, die in den Liniendiensten aus Lateinamerika in Rotterdam ankommen, über die Secure Chain abgewickelt. Der Schwerpunkt liegt nun auf Containerfracht aus Nordamerika. Wenn ein Kunde gleich für alle Fahrgebiete auf einmal auf die Secure Chain umstellen will, ist das bei uns auch möglich. Die Unternehmen können selbst entscheiden, wie es für sie am praktischsten ist. Mein Appell lautet: Schließen sich an! Mit der Secure Chain machen wir gemeinsam die Hafenlogistikketten für alle sicher.“

Weitere nachrichten über die Secure chain

  • Nachrichten
    22 März 2025

    Newsletter: Pincodes für alle interkontinentalen Importcontainer eingestellt

    Ein bedeutender Meilenstein für die sichere und zuverlässige Freigabe und Abholung von Importcontainern in Rotterdam. Auch Fernost und Ozeanien wurden kürzlich an die Secure Chain angeschlossen. Die neue Arbeitsweise gilt jetzt für alle interkontinentale Containerladung, die im Rotterdamer Hafen eintrifft. Deepsea-Reedereien und ihre Schiffsmakler geben keine betrugsanfälligen Pincodes mehr heraus. Ab sofort können Container nur […]

    Artikel lesen
  • Nachrichten
    14 März 2025

    Erster Deepsea-Dienst bei RST über die Secure Chain

    Ein neuer gemeinsamer Deepsea-Dienst von ONE, Yang Ming und Evergreen, der das Mittelmeer mit Nordwesteuropa verbindet, läuft seit kurzem wöchentlich Rotterdam Shortsea Terminals (RST) an. Es ist der erste Deepsea-Dienst für dieses Terminal im Eemhaven, nahe der Stadt. Für die hier ankommenden Deepsea-Container ist RST an die Secure Chain angeschlossen. Chief Commercial Officer Jeroen Zwijnenburg: […]

    Artikel lesen
  • Nachrichten
    13 März 2025

    Hapag-Lloyd stellt für ihre Kunden auf die Secure Chain um

    Hapag-Lloyd was er in Rotterdam vroeg bij om via een ‘eigen’ oplossing het misbruik van pincodes bij het ophalen van containers tegen te gaan. Nu maakt de rederij alsnog de overstap naar de Vertrouwensketen. Dit doet het via het tot nu toe door hen gebruikte Secure Container Release. De overgang naar de Vertrouwensketen is inmiddels […]

    Artikel lesen
Nach oben scrollen